In welchen Fällen macht eine Deckung für haustechnische Anlagen Sinn?
Die Versicherungsgesellschaften bieten die verschiedensten Zusatzdeckungen an, wenn es darum geht, Ihr Gebäude zu versichern. Doch wann macht es Sinn, eine solche Zusatzdeckung abzuschliessen? Diese Frage stellen wir uns heute spezifisch für die Zusatzdeckung für haustechnische Anlagen.
Welche Geräte sind mit der Zusatzdeckung für haustechnische Anlagen versichert?
Die Versicherung bietet Schutz für alle zum Gebäude gehörenden oder mit dem Grundstück verbundenen, fest installierten haustechnischen Anlagen, die im Eigentum des Gebäudeeigentümers stehen. Dazu gehören beispielsweise Klima-, Heizungs- und Belüftungsanlagen, Steuerungen und Motoren für haustechnische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Aufzüge usw. Ebenfalls versichert sind Einrichtungen im Küchen-, Wasch- und Trocknungsbereich, auch wenn diese nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Klassische Beispiele hierfür sind: Kühl- und Gefriergeräte, Kochherde, Waschmaschinen usw.
Gegen welche Art von Schäden sind die Geräte versichert?
Die Versicherung bietet Schutz für unvorhergesehene und plötzlich eintretende Beschädigungen oder Zerstörungen vor allem in Folge von falscher Bedienung, vorsätzlich schädigende Handlungen durch Dritte, Konstruktions- und Materialfehler, Kurzschluss, Über- und Unterspannung, Unterdruck, Wassermangel und Wasserschlägen.
Zeitwert oder Neuwert?
Ein wichtiger Punkt in der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Versicherungsdeckung ist die Grundlage für die Berechnung der Entschädigung. Hier kennt die Versicherungswelt zwei Varianten: Die Zeitwertentschädigung oder die Neuwertentschädigung. Für haustechnische Anlagen wird im Schadenfall in der Regel der Zeitwert (Neuwert abzüglich Amortisation) der beschädigten Anlage durch die Versicherung bezahlt.
Fragen, die Sie vor Abschluss der Versicherung klären sollten
Wie alt ist die Infrastruktur?
Wie hoch ist der Zeitwert der zu versichernden Anlagen / Geräte?
Eine Zusatzversicherung für ältere Anlagen und Geräte ist nicht empfehlenswert, da im Schadenfall nur der Zeitwert entschädigt wird. Gemäss Lebensdauertabelle des HEV (Hauseigentümerverbandes) liegt beispielsweise die Lebensdauer eines Kühlschrankes bei 10 Jahren. Nach dieser Zeit ist er amortisiert (Zeitwert = 0 Franken).
Welche Anlagen / Geräte sollen versichert werden?
Wie teuer sind diese?
Bestehen Garantien für die entsprechenden Anlagen / Geräte?
Für Standardgeräte reicht als Schutz oft die Garantieleistung des Herstellers. Für einen einmaligen Betrag können Sie eine Garantieverlängerung erwerben. Vergleichen Sie diesen Betrag mit den Versicherungsprämien, die Sie für die selbe Zeit bezahlen müssten. Prüfen Sie auch, in welchen Fällen es sich um einen Garantiefall handelt. In der Regel gehen die Versicherungsleistungen weiter. Bedienungsfehler gelten nicht als Garantiefall, sind jedoch bei der Versicherungslösung gedeckt. Hier gilt es das entsprechende Risiko abzuwägen. Allenfalls kann auch für einzelne Geräte eine individuelle Versicherung abgeschlossen werden.
Fazit
Die Frage, ob die Gebäude-Zusatzdeckung für haustechnische Anlagen sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Je nach Art, Alter und Wert der Geräte macht es durchaus Sinn, eine Versicherungsdeckung zu prüfen.
Unser Angebot für Sie
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Zusatzdeckung für haustechnische Anlagen oder allgemein zu Ihren Versicherungen? Kontaktieren Sie uns. Als unabhängiger Broker analysieren wir Ihr Versicherungsportfolio, holen Offerten von verschiedenen Versicherungen für Sie ein und vergleichen diese. Unseren Kunden garantieren wir eine unabhängige, faire und transparente Beratung. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.